Öffnungszeiten: Mo - Fr 08.00 - 18.00 Uhr + nach Vereinbarung
Therapieangebote - Ines Richter in Magdeburg
Bestmögliche Behandlung durch vielfältige Therapieangebote
Um Ihnen eine bestmögliche Behandlung bieten zu können, verfügen wir über die verschiedensten Therapieangebote.
Der Einsatz dieser Mittel richtet sich nach der Behandlungsmethode und dem Behandlungskonzept. Wir haben für Sie:
Spezielle Methoden:
Fußbehandlung Manuelle Therapie und Faszientechniken
Ostheopathie
Lasertherapie (BioMedicalSystem)
SRT Zeptor Medical plus noise
Pneumatische Pulsation (Schröpfmassage)
ganzheitliche Ernährungsberatung
Reflexintegration nach RIT
CO-OP – Kognitiv basierter Therapieansatz
Allgemeine Methoden:
Wahrnehmungsverarbeitungstherapie
Sensibilitätstherapie (verschiedene Materialien z.B. Akupunkturrolle, Linsen, Novafon)
Funktionelles Übungsmaterial (Rapsbad, Schraub- und Steckmaterial, Gewichte, Therapieknete, Paraffinbad ...)
Übungsprogramme für Legasthenie/Dyskalkulie, Aphasie
Übungen und Erprobung verschiedener Alltagsgegenstände und Hilfsmittel (Rollator, Gehhilfen)
Werkmaterialien (Speckstein, Ton, Peddigrohr, Holz, Wolle, Seide)
Hirnleistungstraining
und noch vieles mehr
Wissenswertes und weitere Informationen zu Einigen unserer Therapieangebote
SRT-Zeptoring
Wir bieten in unser Praxis Stochastische Resonanztherapie an (SRT). Diese findet auf einem vibrationsähnlichen Gerät statt. Der Unterschied zu herkömmlichen Vibrationsgeräten ist aber, dass die Reize per Zufallsprinzip statt finden. Beide Trittplatten bewegen sich unabhängig voneinander dreidimensional. Dadurch entsteht ein optimales Zusammenspiel zwischen den Rezeptoren, Nerven und Muskeln und ein Gewöhnungseffekt wird verhindert.
Bereiche in denen SRT eingesetzt werden kann:
SRT unterstützt das motorische Lernen und setzt Neurotransmitter (Dopamin) frei. Es aktiviert spinale Rhythmusgeber, steuert Reflexe und unterstützt die Funktion und das Wachstum neuronaler Zellverbände. Das Kleinhirn wird aktiviert und Bewegungen zum positiven reguliert. Außerdem erhöht es den Knochenstoffwechsel und den Muskelaufbau.
Bei Kindern kann es zum Beispiel Hyperaktivität verringern, Konzentrationsfähigkeit erhöhen, Koordination verbessern und die Muskelspannung regulieren.
Wenn Sie Interesse an SRT haben, können Sie uns gerne kontaktieren!
Reflexintegration nach RIT
Liebe Eltern und Kinder,
wir können Ihnen in unserer Praxis ein Programm für Reflexintegration nach RIT anbieten.
Wozu dient Reflexintegration?
Reflexe sind angeboren oder erworben, einige bleiben ein Leben lang, andere bilden sich bis zum ersten Lebensjahr zurück. Die sogenannten Frühkindliche Reflexe sind dabei sehr wichtige Meilensteine in der Entwicklung eines Babys/Kleinkindes. Bleiben diese aber länger bestehen als in der natürlichen Entwicklung vorgesehen, können verschiedenste Auffälligkeiten entstehen im kognitiven, motorischen und/oder sozial/emotionalen Bereich eines Kindes. Dazu gehören zum Beispiel: Schreckhaftes Verhalten, Konzentrationsschwierigkeiten, motorische Unruhe, mangelnde Stifthaltung und Schwierigkeiten in der Koordination, Grob- und Feinmotorik sowie Über- oder Unterempfindlichkeiten im Gleichgewicht oder bei Berührungen, u.v.m. Die Auswirkungen können sich auch den Symptomen eines AD(H)S oder einer Lese- Rechtschreib- und Rechenschwäche ähneln.
Reflexintegration hat das Ziel durch Bewegungsübungen die noch persistierenden/vorhandenen frühkindlichen Restreaktionen zu integrieren, und somit die Ursache für viele Auffälligkeiten im (Schul-)Alltag zu verringern.
Wie wird Reflexintegration umgesetzt?
Das Programm nach RIT dauert etwas 4 bis 12 Monate. Dafür ist ungefähr aller vier Wochen ein Termin angesetzt für die Testung und Integration der verschiedenen Reflexe. Anschließend wird ein Heimübungsprogramm erarbeitet und besprochen. Dieses Heimübungsprogramm sollte dann zu Hause täglich umgesetzt werden. Im Durchschnitt werden dafür 10 – 15 Minuten täglich benötigt.
Der beiliegende Fragebogen gibt Ihnen einen Überblick, ob Reflexintegration für Ihr Kind sinnvoll wäre. Auch auf der Website „www.rit-reflexintegration.de“ finden Sie weitere Informationen.
Kosten?
Da das Reflexintegrations-Training ein Training ist und keine Therapie, werden die Kosten nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Gerne erzählen wir Ihnen mehr dazu bei einem unverbindlichen kostenlosen Gespräch (auch telefonisch möglich).